Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2014; 4(1): 28-37
DOI: 10.1055/s-0034-1367682
Fachwissen
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gerinnungsdiagnostik – Hämostasestörungen erkennen

Tanja Falter
,
Inge Scharrer
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Gerinnungsdiagnostik wird zunehmend wichtiger. Sie wird gebraucht zur Abklärung von Blutungs- und Thromboseneigungen, Synthesestörungen, zur perioperativen Prävention sowie zur Kontrolle der Therapie mit gerinnungsaktiven Medikamenten und Antikoagulanzien. Der Artikel soll dazu dienen, die komplexen Blutungs- und Thrombose-Erkrankungen zu verstehen und den Umgang mit ihnen zu erleichtern. Dabei erfahren Sie auch, welche Laboruntersuchungen für die verschiedenen Erkrankungen infrage kommen.

Kernaussagen

  • Zur Abklärung einer Blutungsneigung sollten Globaltests für die primäre Hämostase (PFA-100) und für die sekundäre Hämostase (TPZ, aPTT und TZ) durchgeführt werden.

  • Sie können nur einen Hinweis geben und müssen durch Spezialtests ergänzt werden, insbesondere bei Verdacht auf vWS, Faktor-XIII-Mangel oder Thrombozytopathien.

  • Zur Abklärung einer Thromboseneigung sollten angeborene und erworbene Thromboserisikofaktoren untersucht werden.

  • Eine wichtige Bestimmung ist die Analyse der D-Dimere, die eine Thrombose oder Lungenembolie auszuschließen hilft.

Ergänzendes Material